Hilfe zur Einzelansicht
Hier finden Sie alle vorhandenen Daten zu dem ausgewählten Kunstwerk. Falls vorhanden, werden Detail-Informationen des Künstlers angezeigt, wenn Sie mit der Maus über das »i« (für Information) neben dem Künstler fahren.
In der linken Spalte finden Sie, falls vorliegend, eine Abbildung des Kunstwerkes sowie darunter eine Liste der zugehörigen Quell-Dokumente.
Klicken Sie dort auf »Scan(s) anzeigen« um das entsprechende Dokument anzusehen.
Erläuterung der hier angezeigten Daten:
- Angebotsdatum:
Datum, an dem das Kunstwerk der Galerie Heinemann angeboten wurde.
- Ankaufspreis:
Ankaufspreis (enthält das Feld keine gesonderte Währungsangabe, handelt es sich um Mark, alle anderen Währungen sind abgekürzt der Summe vorangestellt).
Die von Heinemann angegebenen Ankaufspreise der zurückgegangenen Kommissionsware wurden nicht erfasst, da die Werke real nicht angekauft wurden.
- Anmerkungen:
Redaktionelle Zusatzinformationen zum Kunstwerk, die nicht in den Quellen explizit enthalten sind, etwa Hinweise zu einer vorhandenen Abbildung, Kommissionsdaten, Bemerkungen zu falschen, abweichenden oder widersprüchlichen von der Heinemann-Galerie aufgenommenen Informationen, Angaben über eventuelle Kurzbeschreibungen oder ausführliche Beschreibungen in den Quellen.
- Ausgangsdatum:
Verkaufs- beziehungsweise Ausgangsdatum des Kunstwerks.
- Bemerkungen:
Aus den Quellen übernommene Informationen, die sich keinem anderen Feld zuweisen lassen, zum Beispiel Bemerkungen über Gutachten zu den Kunstwerken, Preisinformationen zu mehreren Kunstwerken, Ausstellungen, Kataloge, Preise mit und ohne Rahmen, Auktionen, Gewinnanteile, Tausch gegen andere Kunstwerke, Informationen zu Kommissionsware etc.
- Commissions-Nr:
Die von der Galerie Heinemann für ein in Kommission genommenes Kunstwerk
- Datierung:
Datierung des Kunstwerks.
- Dokument-ID:
Eindeutige Nummer jedes Quelldokuments. Ausstellungsort, Jahr und Umfang gelten nur für die Kataloge.
- Eingangsdatum:
Ankaufs- beziehungsweise Eingangsdatum des Kunstwerks.
- Heinemann-Nr:
Die von der Galerie Heinemann für ein Kunstwerk vergebene Nummer (H-Nr.). In einigen Fällen, vor allem bei mehrmaligem An- und Verkauf, kann ein Kunstwerk auch mehrere Heinemann-Nummern erhalten (durch Semikolon getrennt erfasst).
- Künstler:
Name des Künstlers, Lebensdaten, eventuell Kurzinformationen zu seinem Betätigungsfeld und Nationalität (soweit vorhanden wurde auch die PND-Nr. vermerkt).
- Kunde(n):
Name, Ort, Adresse, Beruf und Status der in den Handel involvierten Personen oder Institutionen. Häufig sind mehrere Personen beziehungsweise Institutionen mit einem Kunstwerk verbunden.
- Kunstwerk-ID:
eindeutige Nummer jedes Kunstwerkdatensatzes.
- Maße:
Maßangaben des Kunstwerks in Höhe mal Breite.
- Material:
Material des Kunstwerks.
- Signatur:
Vermerk über eine vorhandene Signatur des Künstlers.
- Technik:
Technik des Kunstwerks, etwa Aquarell, Bleistiftzeichnung, Bronzerelief etc.
- Titel:
Titel des Kunstwerks. Bei der Nennung alternativer Titel in anderen Quellen sind diese in Klammern hinter den Titel gesetzt.
- Typ:
Der „Typ Heinemann-Kunstwerk“ entspricht den gehandelten Kunstwerken, der „Typ Commission-retour“ der Kommissionsware, die nicht verkauft und später zurückgegeben wurde, und der „Typ Angebot“ den angebotenen Kunstwerken, die nicht angenommen und gehandelt wurden.
- Verkaufsgeschichte:
Verkaufsgeschichte des Kunstwerks, soweit es sich um mehr als einen An- und Verkauf handelt, das heißt vom in den Quellen abgebildeten Datum eines An- oder Verkaufes bis zum letzten erfassten Datum eines An- oder Verkaufes. In den separaten Feldern für An- und Verkaufsdatum und -preis ist jeweils die letzte Transaktion vermerkt.
- Verkaufspreis:
Verkaufspreis (enthält das Feld keine gesonderte Währungsangabe, handelt es sich um Mark, alle anderen Währungen sind abgekürzt der Summe vorangestellt). Sind zwei Zahlen mit einem =Zeichen verbunden und ist keine Währung angegeben, so handelt es sich während der Inflationszeit um den Vergleich von Papiermark zu Goldmark.
Die Verkaufspreise der zurückgegangen Kommissionsware wurden erfasst, sind jedoch nur hypothetisch, da kein Verkauf zustande kam. Sie dienen als Anhaltspunkt für die Marktlage des jeweiligen Künstlers.